3 Personen vor einem Laptop

NEU: Weiterbildung zum/zur KI-Manager*in in der Sozialen Arbeit

Fortschritt gestalten und Entlastung schaffen mit Künstlicher Intelligenz: verantwortungsvoll, rechtssicher und menschlich

Ab 2025 ist KI-Kompetenz gemäß der EU-KI-Verordnung verpflichtend für den rechtskonformen Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und Organisationen. 
Unsere Weiterbildung vermittelt praxisnah das nötige Wissen – für eine rechtssichere KI-Einführung in der Sozialen Arbeit.

Die Weiterbildung zum/zur KI-Manager*in vermittelt Ihnen die Inhalte, Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie benötigen, um Künstliche Intelligenz (KI) in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens professionell, effizient und verantwortungsvoll einzusetzen.

Sie richtet sich an Leitungskräfte und Fachkräfte, die die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen und dabei den Menschen weiterhin in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen möchten.

Dabei lernen Sie, KI-gestützte Lösungen zu bewerten, ethische und rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen und konkrete Umsetzungsprojekte für Ihre Organisation zu entwickeln.

Ob bei der Optimierung administrativer Prozesse, der Entlastung von Mitarbeitenden oder der Erweiterung bestehender Beratungs- und Unterstützungsangebote: KI bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die die Soziale Arbeit nachhaltig stärken können.

Die Weiterbildung verbindet fundiertes Fachwissen, Praxisnähe und ethische Reflexion und unterstützt Sie dabei, Ihre Einrichtung zukunftsfähig zu gestalten – stets auf Basis unserer Werte: Professionalität, Ganzheitlichkeit und Praxisorientierung.

Umfang

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 4 Blöcke à 2 Tage. Sie erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Monaten. Eine 90%ige Anwesenheit ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates.

Seminarstruktur

In den Seminartagen erlernen die Teilnehmenden die unten aufgeführten Inhalte. Bei der Gestaltung der Seminare wird besonderen Wert auf Interaktivität und Praxisrelevanz der Unterrichtsinhalte gelegt. Die Seminartage finden jeweils von 9.00–15.00 Uhr statt.

Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Erproben, Reflektieren und Entwickeln von Konzepten für den Einsatz von KI in Ihrem eigenen beruflichen Umfeld. Zwischen den Blöcken haben Sie Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis zu erproben, neue Frage­stellungen zu entwickeln und eigene Ideen zu vertiefen.

Zum Abschluss der Weiterbildung e­rarbeiten Sie eigenständig einen Anwendungsfall für den Einsatz von KI in Ihrer Einrichtung. Dieser wird am letzten Seminartag im Rahmen eines Abschlusskolloquiums präsentiert. Das Praxisprojekt soll konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen und die im Laufe der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen widerspiegeln.

Modul 1 (28.–29.01.2026)

KI-Grundlagen

  • Potenziale, Chancen und Grenzen der KI

Prompting

  • Effektive Kommunikation mit KI 

Modul 2 (20.–21.04.2026)

KI-Anwendungen in der Praxis

  • Soziale Arbeit mit KI neu gestalten
  • KI in der Klient*innen­kommunikation und in ­administrativen Aufgaben

Modul 3 (24.–25.08.2026)

KI-Ethik, Datenschutz und ­rechtliche Rahmenbedingungen

  • Risiken und Grenzen der KI sowie ethische Betrachtung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und EU-KI-Verordnung 

Modul 4 (16.–17.11.2026)

KI-Strategie und Abschluss

  • KI-Strategie-Implementierung und Change Management
  • Präsentation der KI-Anwendungskonzepte

Ihre Vorteile

  • Zukunftskompetenz sichern und entwickeln
  • Effizienz steigern und Entlastung schaffen
  • Klient*innenarbeit innovativ gestalten
  • Ethisch und menschlich handeln, rechtssicher agieren
  • Interaktiv lernen
  • Praxisnahe KI-Anwendungen sofort einsetzen 

Methoden

Die Weiterbildung kombiniert Theorie-Inputs mit An­wendungsbeispielen aus der Praxis und praktischen Übungen an relevanten KI-Tools. Durch Gruppen­arbeiten, kollegialen Austausch und Reflexion werden die Inhalte vertieft.

Die eigenständige Präsentation eines Praxisprojekts rundet die Weiterbildung ab und unterstützt den Praxistransfer.

Für die Teilnahme ist das Mitbringen eines Laptops erforderlich.

Leistungsnachweis

Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts sowie Präsentation des Projekts im Abschlusskolloquium

Dozent*innen

  • KI-Trainerin und -Strategin Lisa Kreuzkamp
  • Professor für Angewandte Data Science/KI Prof. Dr. Tillmann Schwörer
  • Rechtsanwältin und KI-Rechtsexpertin Julia Hirsch

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teil­nehmenden ein aussagekräftiges IBAF-Zertifikat 
zum/zur KI-Manager*in in der Sozialen Arbeit

Preis

1.950 Euro

Foto: KI-generiert
Druckfunktion Diese Seite weiterempfehlen
Zum Seitenanfang