Betriebswirtschaft für die soziale Arbeit
In diesem viertägigen Seminar lernen die Teilnehmenden ökonomische Basiskonzepte und -instrumente kennen und bekommen ein grundsätzliches betriebswirtschaftliches Verständnis vermittelt, das als Grundlage für ein erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften in der sozialen Arbeit eine bedeutsame Rolle spielt.
Inhalte Tag 1 und 2:
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Kontoführung als Methode des Rechnungswesens
- Inventur, Inventar
- Die Bilanz
• Aufbau und Struktur
• Lesen, Auswertung und Bewertung von Bilanzen - Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
• Aufbau und Struktur
• Unterschiede Bilanz und GuV
• Lesen, Auswertung und Bewertung der GuV - Abschreibungen: Ziele und Methoden
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Inhalte Tag 3 und 4:
- Personalmengenkalkulation
- Personalschlüsselberechnung
- Ausfallzeitenkalkulation und Nettoarbeitszeit
- Personalkostenkalkulation (Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Brutto, Zeitarbeit, Honorarkräfte), Stundenlohnberechnung
- Entgelt- und Pflegesatzgeschehen
- Investitionskostenberechnung
- Nachweisdokumente und Wagniszuschläge
- Verhandlungstipps für die Praxis
Dozenten: Dieter Boysen, Dirk Struck
Termine: 02.09.2024 - 19.11.2024
Kosten: 800,00 Euro
Veranstaltungsort: Kiel
Verantwortlich: Sybille Nohns
Anmeldung bei:
IBAF-Qualifizierungszentrum Kiel
Nina Breitling
Kieler Schloss/ Schlossplatz 1
24103 Kiel
Mobil: 0172 591 7950
Email: nina.breitling@ibaf.de
Hier geht es zur schriftlichen Anmeldung >>>

