Jahresgespräch mit Zielvereinbarung II
Das bereits seit 1954 vom bekannten Management Forscher Peter F. Drucker vorgestellte Konzept des „Mangement by objectives“ hat seit der Mitte der 90er-Jahre eine Wiederbelebung erfahren. Eine Ursache dafür wird in der für viele Unternehmen erforderlichen Neuorientierung und Neupositionierung gesehen. Das bedeutet u.a., dass bei strategischen Entscheidungen die Mitarbeitenden durch Vermittlung und Vereinbarung von Zielen einbezogen werden müssen. So kann die strategische Ausrichtung in der Tagesarbeit dann auch umgesetzt werden. Führen mit Zielen ist ein unentbehrliches Instrumentarium für jede Führungskraft.
- Zielvereinbarung – warum?
- Orientierungshilfen für die Zielsuche
- Prozess der Zielvereinbarung
- Gütekriterien für Ziele
- Struktur eines Zielvereinbarungsgesprächs
- Umsetzungshilfen für die Mitarbeiter
- Rückmeldung des Zielerreichungsgrades
- Das Rückmeldegespräch als Motivation und als Grundlage der Entwicklungsplanung für die Mitarbeiter
- Entwicklungsplanung für die Führungskraft
Ziele
- Definieren von Zielen als Führungsaufgabe ist akzeptiert
- Methodik des Definierens von Zielen ist erarbeitet
- Praktikable Struktur von Zielvereinbarungsgesprächen ist gefunden
- Zielvereinbarungsgespräche sind erprobt
- Fragen der praktischen Umsetzung sind diskutiert
- Schwerpunkte in der persönlichen Weiterentwicklung der Führungskompetenz sind gesetzt
Termin 01.11.2023 - 02.11.2023
Umfang 16 Stunden
Zielgruppe Führungskräfte und Führungsnachwuchs
Methoden Theorie-Input, Einzelarbeit, Arbeit in Gruppen, Rollenspiele, Diskussion, Bearbeiten praktischer Führungsfragen
Zugangsvoraussetzungen Dieses Seminar ist ein Seminar zur Weiterbildung zur professionellen Führungkraft und kann auch einzeln gebucht werden.
Seminarkosten 400,00 €
Veranstaltungsort Norderstedt

